Home   Garth Knox Mayumi Miyata Roland Moser    
In Kürze   Lauren Newton Dino Saluzzi      
Programmübersicht   Erwin Stache Arpad Dobriban                    
Programmgestaltung    
Biografien  

  Garth Knox (*1956, SCO)    
Kartenbezug/Preise       Geboren in Irland, aufgewachsen in Schottland, beginnt die musikalische Karriere Garth Knox’ am Royal College of Music in London, wo er in den folgenden Jahren mit den führenden Ensembles der Stadtkonzertiert. Auf Einladung Pierre Boulez’ tritt Knox 1983 dem Ensemble In-terContemporain bei. Als Mitglied des Arditti String Quartet tritt er ab 1990 in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt auf; zum Programm gehören Uraufführungen von Ligeti, Kurtag, Berio, Xenakis, Stockhausen, Cage oder Feldman. Seit 1998 konzentriert sich Garth Knox auf seine Solokarriere – er avanciert zum Wegbereiter eines neuen Repertoires für ein altes Instrument, indem er die Viola d’Amore erstmals elektro-akustisch erweitert einsetzt. Garth Knox lebt heute in Paris und gibt Konzerte in Europa, Japan und den USA.    
Kontakt  

     
Fahrplan          
Festivalleitung          
Partner          
Links          
Förderverein          
Patronatskomitee          
             
        www.rrz.uni-hamburg.de/rz3a035/gknox.html    
       
                      Lauren Newton (USA/D)    
                        Lauren Newton stammt aus Oregon und hat in Eugene und Stuttgart Gesang studiert. In Europa machte sie sich schnell einen Namen als Solistin des legendären Vienna Art Orchestra.1983 erhielt sie den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für ihre Solo LP «Timbre». Als Komponistin, Vokalistin u. Schauspielerin wirkte sie in den verschiedensten Musik und Musiktheaterprojekten mit. Zu ihren künstlerischen Partnern und Partnerinnen zählten/zählen u.a. das Vokal Quartet «Timbre», Ernst Jandl, Patrick Scheyder, Vocal Summit und Anthony Braxton. Neben regelmäßigen Auftritten in Japan singt die gefragte Vokalistin auf den wichtigsten europäischen Festivals. Die Discographie Lauren Newtons umfasst 62 Werke. Als «herausragende Grenzgängerin zwischen kontrollierter Kunstmusik und jazzmässiger Emotionalität» ist Lauren Newton ein ganzheitliches Ereignis.    
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                                                                       
                        www.laurennewton.com    
                     
                      Erwin Stache (*1960, D)    
                        Sein erstes elektronisches Musikinstrument baute er mit 15 Jahren, mit deren 16 einen eigenstädigen Synthesizer. Es folgte ein Studium der Mathematik und Physik an der Leipziger Universität, daneben Unterricht auf Klavier und Orgel. Erwin Stache lebt seit 1983 als freiberuflicher Musiker, Instrumenten- und Klangobjektbauer, Komponist und Erfinder in Beucha bei Leipzig, wo er auch Organist und Kantor ist. Er spielte in Jazz- und Rockbands, verfolgte gemeinsame Projekte mit Schauspielern und Poeten. Wo Stache mit seinen Klanggeräten und «Spiel-Sachen» auftritt, ist die Irritation gross. Seine Kreativität beim Komponieren und auf der Bühne hat ihm den ersten Preis bei Musik Kreativ (Frankfurt/M.) 1993 und 2001 den Gellert-Preis in Delitzsch eingebracht.    
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                                                                       
                        www.erwin-stache.de    
                     
                      Mayumi Miyata (JAP)    
                        Mayumi Miyata gehört zu den Ersten, die das traditionelle orientalische Instrument Sho weltweit eingesetzt haben. Ihre Auftritte an Festivals rund um den Globus haben entscheidend zur Anerkennung der Sho in Japan wie in Übersee beigetragen. Nach Studien des Klaviers und der japanischen Hofmusik gibt Miyata seit 1983 vielbeachtete Sho-Rezitale und interpretiert japanische und internationale Komponisten; unter anderem tritt sie 1992 bei der Uraufführung sämtlicher Werke John Cages für Sho und Perkussion in Perugia auf. 1997 spielt sie an der Hamburger Oper in einer äusserst erfolgreichen Produktion von Helmut Lachenmann. Ein Karriere-Höhepunkt ist 1998 die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Nagano, bei der Mayumi Miyata die japanische Nationalhymne aufführt. Es folgten Tourneen mit dem NHK Symphony Orchestra und dem Czech Philharmonic Orchestra.    
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                                                                       
                        www.kajimotomusic.com/artists-e/miyata_mayumi-e.html    
                     
                      Dino Saluzzi (*1935, ARG)    
                        Im ländlichen Norden aufgewachsen, kam Dino Saluzzi erst beim Studium in Buenos Aires mit dem Tango in Berührung. Heute ist er nicht nur in Europas Kennerkreisen zum gefeierten Komponisten und Interpreten der Musik des Rio de la Plata avanciert. Als Bandoneonist spielte er im Orchester des ersten Radiosenders Argentiniens, mit dem Saxophonisten Gato Barbieri und dem experimentellen Ensemble «musica creativa», absolvierte Tourneen mit dem Tango-Orchester des berühmten Mariano Mores und in Japan mit dem «Orquesta de Enrique Mario Francini». Mit eigenen Formationen und als experimentierfreudiger Komponist gelang ihm schliesslich auch in Europa der Druchbruch – 1983 nahm ihn das Label ECM-Records unter Vertrag. Der Erfolg seines Solo-Albums «Kultrum» führte zur Zusammenarbeit mit namhaften Jazzmusikern (Charlie Haden, Pierre Favre u.a.). In der letzten Zeit arbeitet Dino Saluzzi mit dem Kammermusik-Ensemble «Rosamunde Quartett» zusammen.    
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                                                                       
                        www.arton-music.de/ar/saluzzi/sal_ind.htm    
                     
                      Arpad Dobriban (H)    
                        Arpad Dobriban ist Künstler. Doch nicht Pinsel und Palette, noch Geige und Bogen, sondern Kochlöffel und Töpfe sind sein Handwerkszeug. Sein Atelier ist ein zur mobilen Küche umgebauter LKW, seine Materialien sind sorgsam ausgewählte Lebensmittel, sein Thema ist die Kulturgeschichte der Speisen und des Geschmacks. Ausgebildet an der Kunstakademie Düsseldorf bei Nam June Paik und an der Frankfurter Städelschule bei Peter Kubelka, widmet sich Dobriban seit 1987 in seiner künstlerischen Arbeit mit Kochen. Er sucht nach den alten Zubereitungsweisen in historischen Rezepten und Texten, nach kaum mehr bekannten Zutaten in Dokumenten der Kultur- und Medizingeschichte. Die Ergebnisse seiner Forschungen präsentiert er in seinen Gastmählern und macht sie im sinnlichen Fest erfahrbar. Arpad Dobriban erläutert seine «Speisefolgen» zwischen den Gängen und sorgt so neben geschmacklich differenzierten Gaumenerlebnissen auch für geistvolle und amüsante Unterhaltung.    
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                                                                       
                        www.arpad-dobriban.de    
                     
                      Roland Moser (*1943, CH)    
                        Geboren in Bern. Musikalische Ausbildung in Bern, Freiburg/Br. und Köln (neben Klavier und Dirigieren Komposition bei Sándor Veress und Wolfgang Fortner). 1969–1984 Lehrer für theoretische Fächer und Neue Musik am Konservatorium Winterthur, seit 1984 am Konservatorium der Musik-Akademie Basel für Komposition und Musiktheorie. Mitglied des «Ensemble Neue Horizonte Bern». Lebt mit seiner Familie in Allschwil bei Basel.    
                           
                           
                           
                                                                       
                        www.swissclassic.net/rmoser.htm