 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Home |
 |
|
Garth Knox |
Mayumi Miyata |
Roland Moser |
|
|
 |
In Kürze |
 |
|
Lauren
Newton |
Dino Saluzzi |
|
|
|
 |
Programmübersicht |
 |
|
Erwin Stache |
Arpad Dobriban |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Programmgestaltung |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
Biografien |
 |
|

|
|
Garth Knox (*1956,
SCO) |
|
|
 |
Kartenbezug/Preise |
 |
|
|
|
Geboren in Irland,
aufgewachsen in Schottland, beginnt die musikalische Karriere Garth Knox’ am
Royal College of Music in London, wo er in den folgenden Jahren mit den
führenden Ensembles der Stadtkonzertiert. Auf Einladung Pierre Boulez’ tritt
Knox 1983 dem Ensemble In-terContemporain bei. Als Mitglied des Arditti
String Quartet tritt er ab 1990 in den bedeutendsten Konzertsälen
der Welt auf; zum Programm gehören Uraufführungen von Ligeti,
Kurtag, Berio, Xenakis, Stockhausen, Cage oder Feldman. Seit 1998 konzentriert
sich Garth Knox auf seine Solokarriere – er avanciert zum Wegbereiter
eines neuen Repertoires für ein altes Instrument, indem er die Viola
d’Amore erstmals elektro-akustisch erweitert einsetzt. Garth Knox
lebt heute in Paris und gibt Konzerte in Europa, Japan und den USA. |
|
|
 |
Kontakt |
 |
|
|
|
|
|
 |
Fahrplan |
 |
|
|
|
|
|
 |
Festivalleitung |
 |
|
|
|
|
|
 |
Partner |
 |
|
|
|
|
|
 |
Links |
 |
|
|
|
|
|
 |
Förderverein |
 |
|
|
|
|
|
 |
Patronatskomitee |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
www.rrz.uni-hamburg.de/rz3a035/gknox.html |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Lauren Newton (USA/D) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lauren Newton stammt
aus Oregon und hat in Eugene und Stuttgart Gesang studiert. In Europa machte
sie sich schnell einen Namen als Solistin des legendären Vienna Art
Orchestra.1983 erhielt sie den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik
für ihre Solo LP «Timbre». Als Komponistin, Vokalistin
u. Schauspielerin wirkte sie in den verschiedensten Musik und Musiktheaterprojekten
mit. Zu ihren künstlerischen Partnern und Partnerinnen zählten/zählen
u.a. das Vokal Quartet «Timbre», Ernst Jandl, Patrick Scheyder,
Vocal Summit und Anthony Braxton. Neben regelmäßigen Auftritten
in Japan singt die gefragte Vokalistin auf den wichtigsten europäischen
Festivals. Die Discographie Lauren Newtons umfasst 62 Werke. Als «herausragende
Grenzgängerin zwischen kontrollierter Kunstmusik und jazzmässiger
Emotionalität» ist Lauren Newton ein ganzheitliches Ereignis. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.laurennewton.com |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Erwin Stache (*1960, D) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sein erstes elektronisches
Musikinstrument baute er mit 15 Jahren, mit deren 16 einen eigenstädigen
Synthesizer. Es folgte ein Studium der Mathematik und Physik an der Leipziger
Universität, daneben Unterricht auf Klavier und Orgel. Erwin Stache
lebt seit 1983 als freiberuflicher Musiker, Instrumenten- und Klangobjektbauer,
Komponist und Erfinder in Beucha bei Leipzig, wo er auch Organist und Kantor
ist. Er spielte in Jazz- und Rockbands, verfolgte gemeinsame Projekte mit
Schauspielern und Poeten. Wo Stache mit seinen Klanggeräten und «Spiel-Sachen»
auftritt, ist die Irritation gross. Seine Kreativität beim Komponieren
und auf der Bühne hat ihm den ersten Preis bei Musik Kreativ (Frankfurt/M.)
1993 und 2001 den Gellert-Preis in Delitzsch eingebracht. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.erwin-stache.de |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Mayumi Miyata (JAP) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mayumi Miyata gehört
zu den Ersten, die das traditionelle orientalische Instrument Sho weltweit
eingesetzt haben. Ihre Auftritte an Festivals rund um den Globus haben entscheidend
zur Anerkennung der Sho in Japan wie in Übersee beigetragen. Nach Studien
des Klaviers und der japanischen Hofmusik gibt Miyata seit 1983 vielbeachtete
Sho-Rezitale und interpretiert japanische und internationale Komponisten;
unter anderem tritt sie 1992 bei der Uraufführung sämtlicher Werke
John Cages für Sho und Perkussion in Perugia auf. 1997 spielt sie an
der Hamburger Oper in einer äusserst erfolgreichen Produktion von Helmut
Lachenmann. Ein Karriere-Höhepunkt ist 1998 die Eröffnungsfeier
der Olympischen Winterspiele in Nagano, bei der Mayumi Miyata die japanische
Nationalhymne aufführt. Es folgten Tourneen mit dem NHK Symphony Orchestra
und dem Czech Philharmonic Orchestra. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.kajimotomusic.com/artists-e/miyata_mayumi-e.html |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Dino Saluzzi (*1935, ARG) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im ländlichen
Norden aufgewachsen, kam Dino Saluzzi erst beim Studium in Buenos Aires
mit dem Tango in Berührung. Heute ist er nicht nur in Europas Kennerkreisen
zum gefeierten Komponisten und Interpreten der Musik des Rio de la Plata
avanciert. Als Bandoneonist spielte er im Orchester des ersten Radiosenders
Argentiniens, mit dem Saxophonisten Gato Barbieri und dem experimentellen
Ensemble «musica creativa», absolvierte Tourneen mit dem Tango-Orchester
des berühmten Mariano Mores und in Japan mit dem «Orquesta de
Enrique Mario Francini». Mit eigenen Formationen und als experimentierfreudiger
Komponist gelang ihm schliesslich auch in Europa der Druchbruch –
1983 nahm ihn das Label ECM-Records unter Vertrag. Der Erfolg seines Solo-Albums
«Kultrum» führte zur Zusammenarbeit mit namhaften Jazzmusikern
(Charlie Haden, Pierre Favre u.a.). In der letzten Zeit arbeitet Dino Saluzzi
mit dem Kammermusik-Ensemble «Rosamunde Quartett» zusammen. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.arton-music.de/ar/saluzzi/sal_ind.htm |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Arpad Dobriban (H) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arpad Dobriban
ist Künstler. Doch nicht Pinsel und Palette, noch Geige und Bogen,
sondern Kochlöffel und Töpfe sind sein Handwerkszeug. Sein Atelier
ist ein zur mobilen Küche umgebauter LKW, seine Materialien sind sorgsam
ausgewählte Lebensmittel, sein Thema ist die Kulturgeschichte der Speisen
und des Geschmacks. Ausgebildet an der Kunstakademie Düsseldorf bei
Nam June Paik und an der Frankfurter Städelschule bei Peter Kubelka,
widmet sich Dobriban seit 1987 in seiner künstlerischen Arbeit mit
Kochen. Er sucht nach den alten Zubereitungsweisen in historischen Rezepten
und Texten, nach kaum mehr bekannten Zutaten in Dokumenten der Kultur- und
Medizingeschichte. Die Ergebnisse seiner Forschungen präsentiert er
in seinen Gastmählern und macht sie im sinnlichen Fest erfahrbar. Arpad
Dobriban erläutert seine «Speisefolgen» zwischen den Gängen
und sorgt so neben geschmacklich differenzierten Gaumenerlebnissen auch
für geistvolle und amüsante Unterhaltung. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.arpad-dobriban.de |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Roland Moser (*1943, CH) |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geboren in Bern.
Musikalische Ausbildung in Bern, Freiburg/Br. und Köln (neben Klavier
und Dirigieren Komposition bei Sándor Veress und Wolfgang Fortner).
1969–1984 Lehrer für theoretische Fächer und Neue Musik
am Konservatorium Winterthur, seit 1984 am Konservatorium der Musik-Akademie
Basel für Komposition und Musiktheorie. Mitglied des «Ensemble
Neue Horizonte Bern». Lebt mit seiner Familie in Allschwil bei Basel. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.swissclassic.net/rmoser.htm |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|